26. Oktober 2023 08:00

Warentermingeschäfte Gefährdet Spekulation die gesamtwirtschaftliche Stabilität?

Über ein großes Missverständnis

von Olivier Kessler

von Olivier Kessler drucken

Artikelbild
Bildquelle: Lightspring / Shutterstock „Gierige“ Spekulanten: Sind sie wirklich für die Preisblasen verantwortlich?

Spekulanten genießen heute nicht gerade den besten Ruf. Genau genommen sind wir alle jedoch Spekulanten: Beispielsweise, wenn wir mehr Lebensmittel einkaufen, als wir für den unmittelbaren Verbrauch benötigen. Wir spekulieren dann darauf, dass wir auch in ein paar Tagen noch leben und Nahrung konsumieren werden. Wir gehen vielleicht an eine Universität oder besuchen eine Weiterbildung, weil wir darauf spekulieren, dass uns dies bei der späteren Jobsuche unterstützen könnte. Wir kaufen Aktien von Unternehmen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie im Wert steigen.

Hinsichtlich der Spekulation gibt es ein großes Missverständnis. Oftmals wird davon ausgegangen, Spekulation funktioniere so: Jemand kaufe im großen Stil ein bestimmtes Produkt, eine Anlage oder einen Rohstoff auf und treibe damit den Preis nach oben. Zu diesem höheren Preis und mit einem ungerechtfertigten Profit verkaufe der Spekulant dann seine erworbenen Güter wieder, weshalb die restliche Bevölkerung einen höheren Preis für dieselben Güter bezahlen müsse. Man geht also davon aus, dass der Spekulant seinen Mitmenschen Leid zufügt und deren Lebensstandards reduziert. Doch die Realität sieht ganz anders aus. Beim Erwerb von Wertpapieren oder Gütern hat der Spekulant ja selbst aufgrund der von ihm angekurbelten Nachfrage immer höhere Preise zu bezahlen, je mehr er davon aufkauft. Dies kann man gut beim Börsenhandel beobachten: Angenommen, man möchte von einem bestimmten Wertpapier 10.000 Stück erwerben. Vielleicht kriegt man dann 1.000 Titel zum aktuell gehandelten Preis von zehn Franken pro Stück, weil gerade so viele Verkaufswillige bereit sind, ihre Wertpapiere abzustoßen. Die nächsten, sagen wir, 500 Titel jedoch kann der Käufer nur zum höheren Preis von 10,50 Franken erwerben, weil sich zusätzliche Verkäufer erst bei einem höheren Preis finden lassen. Die übernächsten 500 Titel kann er wiederum nur bei einem Preis von elf Franken erwerben. Und so weiter. Beim Verkauf wiederum ist der Spekulant mit laufend sinkenden Erlösen konfrontiert, weil er damit das Angebot ausweitet. Ohne weitere Einflüsse wäre die Spekulation ein Nullsummengeschäft und würde aufgrund der Transaktionsgebühren für den Spekulanten sogar in Verlusten enden.

Spekulanten verdienen lediglich dann, wenn sich die Preise der erworbenen Wertpapiere oder Güter aufgrund anderer Umstände verändern. Angenommen, die Getreidepreise befänden sich gerade auf tiefem Niveau, weil kaum jemand annimmt, dass es dieses Jahr zu einem Ernteausfall kommen könnte. Der Preis läge um einiges höher, wenn bereits zu diesem Zeitpunkt allgemein bekannt wäre, dass die Ernte schlecht werden würde. Jeder würde sich dann einen Vorrat anlegen wollen, während die Getreideanbieter weniger zum Verkauf anbieten würden, weil sie mehr für sich selbst behalten wollten. Käme es aber von den meisten völlig unvorhergesehen zu einem Ernteausfall, würde der Getreidepreis plötzlich explodieren und viele unvermittelt vor große Probleme stellen. Ein Spekulant macht nur dann einen Profit, wenn er den Ernteausfall zu einem Zeitpunkt geahnt hat, als dies die meisten noch nicht vermutet hatten.

Man könnte dem Spekulanten nun vorwerfen, er sei herzlos. Doch in Wahrheit übt er eine äußerst wohltätige Funktion zum Nutzen aller aus – auch wenn seine Aufmerksamkeit einzig dem Profit gelten sollte: Durch seine Spekulation erhöht er die Getreidepreise in Zeiten der Sorglosigkeit – in Zeiten also, in denen die wenigsten sparen und kaum etwas für schwierigere Zeiten lagern. Die Preiserhöhung reizt die restliche Bevölkerung zu einem sparsameren Umgang mit Getreiden an. Während der kommenden Periode der Knappheit senkt der Spekulant dann durch seine Verkäufe die Getreidepreise und trägt damit zur Linderung der Not bei. Die überspitzte Aussage, der Spekulant verdiene am Hunger seiner Mitmenschen, ist deshalb falsch: Vielmehr verdient er an der Arbitrage zwischen Zeitpräferenzen. Der erzielte Profit ist der Lohn für das eingegangene Risiko. Schätzt der Spekulant die Situation falsch ein, fährt er einen Verlust ein – beispielsweise dann, wenn die Preise aufgrund äußerer Umstände nicht steigen, sondern sinken. Spekulation führt also nicht – wie weithin angenommen wird – zu großer Preisvolatilität. Vielmehr schwächt sie diese ab.

Eine Studie der Universität Basel und der Hochschule Luzern bestätigt diese Erkenntnis: Untersucht wurden Preisschwankungen von 28 Agrarrohstoffen von 2006 bis 2015. Das Resultat: Finanzspekulation hat überwiegend eine dämpfende Wirkung auf Preisschwankungen. Einen wesentlich größeren Einfluss auf die Preisentwicklung haben realwirtschaftliche Einflüsse, zum Beispiel Ernteausfälle, Wetter- und Klimaeffekte und eine steigende globale Nachfrage.

Außerdem ist Spekulation in einer freien Marktwirtschaft einer der wesentlichen Gründe dafür, weshalb Hungersnöte in den westlichen Industrieländern der Vergangenheit angehören. Dort, wo der Staat Spekulation mit Gesetzen zu unterbinden versucht, erhöht sich die Kurzsichtigkeit, was die Wahrscheinlichkeit menschlicher Not erhöht.

Was für Getreidepreise gilt, trifft natürlich auch für Finanzderivate wie Futures, Swaps oder Optionen zu. Ein Großteil der Menschen versteht diese „Spekulationsinstrumente“ nicht und möchte sie daher am liebsten verbieten. Doch dies wäre für unsere arbeitsteilige und hochkomplexe Wirtschaft fatal. Denn bei diesen Finanzinstrumenten handelt es sich um elementare Stützen und Hilfsmittel zur Verteilung von Risiken an jene, die sie zu tragen bereit sind. Natürlich ist eine notwendige Bedingung die Möglichkeit, Verluste zu machen oder in Konkurs zu gehen. Greift der Staat denjenigen rettend unter die Arme, die sich verspekuliert haben, ist dies ein „moral hazard“ produzierendes Staatsversagen – und kein Marktversagen. Der freie Markt würde für die Bestrafung falschliegender Spekulanten sorgen, weil sie unter der Bedingung des geschützten Privateigentums ihre Verluste selbst zu tragen hätten.

Spekulanten, die auf einen Wertanstieg gewisser Ressourcen spekulieren, schaffen für ihre Mitmenschen einen Mehrwert. Denn durch ihre Käufe und Verkäufe – oftmals auf Grundlage von Informationen über Trends und mögliche Ereignisse in der Zukunft – senden sie Preissignale aus. Diese bewegen andere Marktteilnehmer ebenfalls dazu, das stärker nachgefragte Gut mehr wertzuschätzen. Der Spekulant löst damit Anpassungsprozesse aus, die es der Wirtschaft erlaubt, sich rechtzeitig nach Alternativen umzusehen – zum Beispiel zu einem knapper werdenden Rohstoff – oder ein Problem nicht zu spät zu erkennen, um es unter geringerem Zeitdruck lösen zu können. Gäbe es keine Spekulanten, käme es nicht selten zu abrupten und folgenreichen Krisen.

Nicht zu unterschätzen sind außerdem die Einflüsse der zunehmend expansiven Geldpolitiken: Die enormen zusätzlichen Gelder, die von den Zentralbanken laufend in die Märkte gepumpt werden und sich über den ganzen Globus verbreiten, haben einen preissteigernden Effekt, der den Einfluss der Spekulanten um Welten übertrifft. Wenn es also „Spekulanten“ gibt, denen das Handwerk gelegt werden müsste, dann sind es eher die staatlichen Zentralbanken, die mit ihrer Geldschwemme insbesondere die Vermögenspreise in die Höhe treiben und durch entsprechende Verzerrungen wiederkehrende Krisen verursachen.


Sie schätzen diesen Artikel? Die Freiheitsfunken sollen auch in Zukunft frei zugänglich erscheinen und immer heller und breiter sprühen. Die Sichtbarkeit ohne Bezahlschranken ist uns wichtig. Deshalb sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Freiheit gibt es nicht geschenkt. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit.

PayPal Überweisung Bitcoin und Monero


Kennen Sie schon unseren Newsletter? Hier geht es zur Anmeldung.

Artikel bewerten

Artikel teilen

Kommentare

Die Kommentarfunktion (lesen und schreiben) steht exklusiv nur registrierten Benutzern zur Verfügung.

Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, können Sie sich mit dem Registrierungsformular ein kostenloses Konto erstellen.